BICICLI Logo
©sadobike

Mieträder #3: Anbieter oBike zieht sich aus München zurück

oBike sammelt 6.000 von 6.800 Räder in München ein. Grund dafür seien "wirtschaftliche Faktoren" wegen bayerischen Vandalismus. Und andernorts? Der Straßenkrimi geht weiter.

Wir berichteten in unseren radar-Beiträgen bereits früh über die Invasion der Mietradflotten und dass Betreiber von Mietradflotten den öffentlichen Raum genau wie jeder andere Anbieter von mobilitäts- bzw. datenbasierten Geschäftsmodellen respektieren müssen.

Nun lenken wir unseren Blick in die selbsternannte "Radlhauptstadt München", wie uns NGIN informierte.

Jeder kennt die Sharing-Räder, die achtlos rumliegen, Bushaltestelle oder Gehwege versprerren. Nicht nur in Berlin, Zürich, sondern eben auch in München stehen die Leihräder des Anbieters oBike aus Singapur. Das soll in München nun ein Ende haben. Ab dem 4. April sollen 6.000 der insgesamt 6.800 stationslosen Sharing-Bikes wieder eingesammelt werden, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Die Räder sollen anschließend auf andere Städte verteilt werden, heißt es in dem Medienbericht.

oBike war seit vergangenem Sommer in München aktiv. Doch bei den Münchnern stießen die Bikes auf wenig Gegenliebe. Immer wieder gab es Beschwerden über die überall herumstehenden Räder. Vor allem die Masse sowie die Qualität waren Kritikpunkte – jedoch nicht nur in München. Auf Instagram sammeln Nutzer unter Hashtags wie #sadobikes Fotos von kaputten Rädern, die in Bäumen hängen oder stapelweise aufeinander liegen.

Mit dem Rückzug aus München zieht oBike nun die Konsequenzen aus der Situation in der bayerischen Hauptstadt. Die Entscheidung basiere auf wirtschaftlichen Faktoren, sagte eine Unternehmenssprecherin. Durch die steigende Zahl kaputter Räder hätten die Reparaturkosten das Budget überschritten, das für Wartungen vorgesehen sei. Einige Münchner würden vermutlich sagen: Das das Budget eines vernünftigen Rades unterschritten wurde...

Damit ergeben sich erste Hinweise auf die in den nächsten Jahren zwingend anstehende Entwicklung der stationsgebundenen und anbieterübergreifenden Stellplatz-Lösungen, die Deutschland sich natürlich auch aus dem Ausland abschauen könnte.