BICICLI Logo

NEU: 8.30-10 Uhr Radabgabe
NEUE JOB-ANGEBOTE!!! 

Autoflotte

20.05.2021

Betriebliches Mobilitäts-Management: Kolumne

Lockdown, Home Office und Mobilität: Wie war es im Jahr 2020 und was kommt? Wie sieht die betriebliche Mobilität in mobilen Arbeitszeiten aus? Unsere Kolumne in Autoflotte.

Ob Apple, Google, Mobicor (Zusammenschluss von u.a. Wissenschaftszentrum Berlin, Infas, Motiontag) oder Humboldt Universität: Mobilitätsdaten werden vielfältig und einfach erhoben. Mobilitätsverhaltensveränderungen - also die Beweglichkeit der Art der Bewegung - waren selbst hochbeweglich: Fiel die Mobilität Mitte März 2020 auf -39 Prozent unter den Normalwert, erholte sie sich bereits Ende März vergleichsweise schnell.

Mit dem Wegfall erster Einschränkungen ab dem 20. April war bereits bis Ende Mai eine Rückkehr zur Normalität zu verzeichnen. Im ländlichen Raum gab es oft sogar eine Zunahme der Mobilität über dem Vorjahresniveau. Ab dem 2. November traten dann wieder bundesweite Mobilitätseinschränkungen in Kraft, die aber zu einem deutlich geringeren Rückgang der Mobilität im Vergleich zur ersten Welle führte. Zwischenfazit: Wir sind unbeeindruckt bewegungsfreudig und oft wohl ohne betriebliche Veranlassung.

Bewegung bei Kfz, Rad, Nahverkehr, "New Mobility"

In 2020 wurden knapp drei Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen - ein Rückgang von 19,1 Prozent. Wesentlich dafür war der Rückgang gewerblich zugelassener Pkw um fast ein Viertel, während der private Zulassungsbereich 13 Prozent verlor - dem doch breiten staatlichen Förder-Besteck zum Trotz. Beim Leasing zeigte sich aufgrund faszinierend niedriger Fahrleistungen die Tendenz zur Verlängerung der Bestandsverträge. Pandemie-Gewinner war, mehrwertsteuer- und fördersubventioniert so gewollt, der Hybrid-Antrieb: mit einem Plus von 120,6 Prozent und einem Neuzulassungsanteil von 18,1 Prozent. Während ja viele Ladekabel bei Hybriden auf Jahre hin Neuwertqualität durch Nichtnutzung aufweisen, haben sich die echten Elektroantriebe mit 194.163 Fahrzeugen ziemlich genau verdreifacht - mit einem Anteil von 6,7 Prozent. Noch geringer ist der Anteil nur noch in der Fahrzeugklasse "Wohnmobile" (2,6 Prozent). Aber in Zeiten von Home-Office, das ja arbeitsrechtlich meist "Mobiles Arbeiten" heißt, gab es bei den "mobilen Wohnungen" dennoch ein sattes Plus von mehr als 40 Prozent. Wohnmobile sind also einer der Gewinner der Jahresbilanz.

Gemeinsam mit dem Fahrrad: Das Rad wurde zum Corona-Individualverkehrsmittel Nummer 1 im ersten Lockdown. Die Statistiken sind noch nicht da, viele Läden waren nach dem Lockdown schon im ersten Halbjahr leergekauft, Hersteller und Händler berichten von Zuwächsen um 30 Prozent. Hersteller wie Zulieferer haben noch zwei Jahre Lieferkettenprobleme und Verfügbarkeitsprobleme. Durch die E-Bikes waren Pendlerstrecken von bis zu 15 und 20 Kilometer auf zunächst leereren Straßen, vereinzelt auf "Pop-up Bike Lanes", für viele die Überraschung des Jahres gewesen: wie viel schneller, stressfreier und günstiger man ins Büro fahren kann. Damit wurde das Rad der Pandemie-Gewinner für Pendler wie Reisende - über alle Einkommensgruppen hinweg - leider nicht überall langanhaltend. In München verschwanden sie peu à peu zum Jahresende 2020 - vielleicht saisonbedingt.

Und hier unterscheidet sich das Rad erheblich vom Nahverkehr (ÖV): Dieser wurde aus wortwörtlich naheliegenden Gründen der Verlierer und blieb es. Im ersten Lockdown brach er nach Auskunft des Verbands der Verkehrsunternehmen städtisch um 75 Prozent und im ländlichen Raum um 90 Prozent ein. Bis zum Oktober gab es zwar Erholungen - aber auf geringem Niveau. Dass es zudem gerade Besserverdienende sind, die sich im Herbst vom ÖV fernhalten konnten, belegen die Nutzungsstatistiken des ÖV getrennt nach Einkommenssegmenten: Obere Segmente fahren Auto, untere Einkommensgruppen haben in Städten keines - und sorgen sich um ihre Gesundheit laut dem Monitor von Mobicor mehr als im ersten Lockdown.

Die Sharing-Angebote im Bereich Fahrrad und Mikromobilität sind zumeist touristischer Natur und durchleben auch deswegen alle schwere Zeiten. Carsharing wuchs anbieterseitig um 45 Prozent auf 226 mit einer um mehr als ein Viertel gewachsenen Flotte auf über 25.000 Fahrzeuge und einem erstmaligen Nutzer-Rückgang überhaupt - von knapp 2,5 Millionen in 2019 auf knapp 2,3 Millionen Nutzende in 2020.

Wie geht es in den 2020er weiter?

1. Individualverkehr wird zunehmen, öffentlicher Verkehr verliert.

Aus zahlreichen unterschiedlichen Studien zeigt sich immer das Gleiche: Der öffentliche Verkehr, Taxen und Fahrdienste verlieren weiter an Boden. Rund ein Drittel gibt an, stattdessen mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs zu sein. Der motorisierte Individualverkehr dürfte unter den bestehenden Nutzern leicht zunehmen, insbesondere bei den jungen Menschen. Durch mobiles Arbeiten und sinkende Dienstreisen wird zu beobachten sein, inwieweit bei Dienstwägen und Poolfahrzeugen ein Rückgang zu erwarten ist, da die Fahrleistungen in den bestehenden Leasingverträgen nicht erbracht werden.

2. Bike-Boom bleibt und kommt professionalisiert ins Firmengeschäft

Der Radverkehr und besonders die Verkäufe von E-Bikes werden weiterhin stark zunehmen und anders als früher nun auch durch Leasing-Verträge und durch technologisch-digitale Innovationen zu schnelleren Ersatzbeschaffungen als bisher führen. Das aktive Fuhrpark-Management für Diensträder und auch Fahrradflotten für betriebliche, Kunden- und Lieferverkehre führen - parallel zum Endkunden-Boom - zu einem dringenden Professionalisierungsdruck der Radwirtschaft; dies vor allem in einem Systemgeschäft im Bereich Park-, Lade-, Schließung- und Digital-Infrastruktur sowie Servicierung.

3. Ganzheitlicher Strategiebedarf bei der Unternehmensmobilität

Mobilitätstrategie: Viele Firmen haben in 2020 - auch aus Gründen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und den Nachhaltigkeitsanforderungen - eine ganzheitlichere Strategie für betriebliche, Pendler-, Kunden- und Lieferverkehre begonnen. Da der Umweltverbund durch den öffentlichen Verkehr sinkt, wird es für nun wichtig über Ride Sharing, Home- & Mobil-Office, Arbeitszeitregelungen und Duschen wie Spindanlagen umfassender zu reagieren, um den nochmals steigenden Autoverkehr, die Parkplatzbedarfe und Staus zu vermeiden. Mobilitätsmanagement überwindet dabei Abteilungsgrenzen.

Mobilitätsbudget: Flexibilitätsbedarfe für Arbeitgeber und Arbeitnehmer steigen - daher wird der Fuhrpark 2021 nicht so weiterfahren. Viele beginnen nun vom Dienstwagen, Car-Pool oder Bahn Card100 umzustellen. Das Mobilitätsbudget wird auch politisch interessant, wenn es um die Steuerprivilegien der nächsten Jahre des New Green Deals geht.

Mobilitätsstationen: Ein zentraler Aspekt der Strategie wird in vielen Unternehmen eine gemanagte, die flexiblen Bedarfe der Mobilität abbildende Mobilitätsstation sein - mit mehreren Verkehrsmitteln vom E-Car, E-Bike, E-Roller oder E-Scooter, einem Service, der relevanten Infrastruktur, einer Packstation und einem guten Café. Nur so wird der betriebliche Fuhrpark den Entwicklungen insbesondere in den sich nun umbauenden Großstädten der nächsten Jahre auch standhalten - und die Unternehmen beweglich.

Das alles ist keine Zukunftsforschung, sondern Gegenwartsdiagnostik: Denn diese Pandemie ist - und das wissen wir - nur einer der vielen Treiber zu einer leiseren, luftigeren, lustigeren und lässigeren sowie kosten- und CO2-effizienteren Mobilität.

Zur Person

Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Geschäftsführer der "Gesellschaft für Urbane Mobilität BICICLI" und deren Mobilitätskonzeptberatung "MOND - New Mobility Designs". Mit dem Geschäftsbereich BICICLI Cycling Solutions sind sie Pionier und Full-Service-Spezialist für Fahrradflotten-, Dienstrad- sowie Infrastruktur-Lösungen (u.a. Preisträger des Deutschen Fahrradpreises 2020, des Innovationspreises des Deutschen Handels sowie des Future Mobility Summits vom Tagesspiegel).Er ist langjähriger wissenschaftlicher Berater der Bundesregierung (u.a. Mitglied des Innovationsdialogs der Bundeskanzlerin, der Forschungsunion, Spitzencluster-Initiative etc.). Jansen ist Gründungspräsident der Zeppelin Universität und seit 1999 Gastforscher an der Stanford University. Er wurde vielfach für seine Arbeit und Publikationen ausgezeichnet - auch international im globalen Ranking der "Thinkers50".Er schreibt hier in seiner Kolumne "Neue Fahr-Lässigkeit" - wissenschaftlich, bissig, humorvoll oder eben: autonom, elektrisierend und rasant.

https://www.autoflotte.de/artikelarchiv/artikel/thesen-zur-betrieblichen-mobilitaet-2857081.html